Zurück zu allen Events

Eröffnungskonzert „Der Alpengang“

Das Ensemble Almanach reist in Der Alpengang mit klassischen Liedern von u.a. Robert Schumann und Franz Lachner durch die majestätische Bergwelt und lässt deren Landschaften, Stimmungen und Geschichten lebendig werden.

Ensemble Almanach

Das Münchner Ensemble setzt sich voller Genuss zwischen alle Stühle und verbindet ein vermeintlich alpenländisches Instrumentarium mit dem romantischen Liedrepertoire des 19. Jahrhunderts. Das Quintett, besetzt mit Hackbrett, Kontrabass Akkordeon, Klarinette und Gesang, hat mit diesem Stilbruch seine ganz eigene Tonsprache entwickelt, die sowohl in den intimen als auch in den überschäumenden Momenten einen einfühlsamen Ausdruck zulässt. Die Stücke werden eigens für die Almanachsche Besetzung von dem Komponisten Patrick Braun arrangiert. Warme, nussige Töne wechseln mit transparenteren Klängen und lassen ein intensives und detailreiches Bühnenbild entstehen. Das Zusammenspiel zwischen Instrumenten und Stimme weckt dann unbekannt Vertrautes. 

Das 2019 gegründete Ensemble setzt sich aus fünf Musikerinnen zusammen, deren musikalische Hintergründe sehr unterschiedlich sind: Alte und zeitgenössische Musik, Pop- und Volksmusik, Erfahrungen im Orchester und im Musiktheater, solistisches und kammermusikalisches Spiel. Das Einbinden dieser verschiedenen Spiel- und Herangehensweisen zeichnet das Ensemble aus, ermöglichen sie doch einen unverstellten Blick auf die Musik.

Das Ensemble

 

Isabelle Rejall / Gesang

// in Potsdam geboren und aufgewachsen 

// studierte klassischen Gesang / Oper bei Prof. Thomas Quasthoff und Prof. Carola Nossek an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und in Florenz am Conservatorio Luigi Cherubini

// lebt seit 2017 in München

// neben Produktionen als Solistin an der Staatsoper unter den Linden Berlin, Staatstheater Darmstadt, Tongyeong International Music Festival u.v.m.  musizierte sie u.a. mit dem Freiburger Barockorchester, Collegium Vocale Gent, Anima Eterna Brugge, Konzerthausorchester Berlin und tritt regelmäßig mit ihrem Renaissance-Ensemble Semperviva auf

 

Eva Euwe / Kontrabass
// in Amsterdam geboren und aufgewachsen

// studierte Kontrabass an der HKU University of the Arts in Utrecht und historischen Kontrabass / Violone am Königlichen Konservatorium Den Haag 

// lebt seit 2019 in Nürnberg 

// spielt als freiberufliche Kontrabassistin u.a. beim Main Barockorchester, L’Orfeo Barockorchester, Barockorchester Stuttgart, als Aushilfe bei ASKO|Schönberg in Amsterdam und beim das Residentie Orchester in Den Haag und spielt regelmäßig am Theater Pfütze in Nürnberg 

 

Vera Drazic / Akkordeon

// in Serbien geboren und aufgewachsen

// studierte klassisches Akkordeon in Zaragoza am Conservatorio Superior de Música und an der Hochschule für Musik und Theater München

// lebt seit 2019 in München

// spielt als freiberufliche Akkordeonistin mit verschiedenen Ensembles, wie ensembleKONTRASTE, Ensemble Oktopus, Ensemble Persona und Theater Schauburg, Salzburger Festspiele. Solokonzerte spielte sie bisher in Deutschland, Spanien und Serbien

 

Anna Pontz / Hackbrett

// im Landkreis Passau geboren und aufgewachsen

// studierte an der Hochschule für Musik und Theater München Lehramt Musik und Hackbrett

// lebt seit 2011 in München

// spielt neben der Unterrichtstätigkeit an den Städtischen Musikschulen München und Starnberg in verschiedenen Ensembles, darunter Trio Catiti und Polychord-Quartett. Mit dem Cimbalom trat sie mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg und dem Münchener Kammerorchester auf.

 

Barbara Pfannzelt / Klarinette 

// Im Ostallgäu geboren und aufgewachsen

// Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin

// studierte dann an der Hochschule für Musik Nürnberg Elementare Musikpädagogik und Klarinette, aktuell an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Konzertfach Klarinette

// Lebt in Berlin und im Allgäu

// Spielt als freiberufliche Musikerin in Orchestern wie dem Konzerthausorchester Berlin,

dem DSO Berlin, dem RSB Berlin, der Staatsoper Hannover, dem Münchner

Rundfunkorchester u.v.m. und ist festes Mitglied im Ensemble Lunoir

// Aktuell angestellt beim Rundfunk Sinfonieorchester Berlin als zweite Klarinettistin und Bassklarinettistin, in den Spielzeiten 2021 - 2023 bei den Münchner Symphoniker in gleicher Position



Patrick Braun / Komponist

// in Neubrandenburg geboren, aufgewachsen in Dresden, Leipzig und Potsdam

// studierte zeitgenössischen Tonsatz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und Orchesterdirigieren an der UdK Berlin

// lebt seit 2015 in Berlin

// neben der freischaffenden Tätigkeit als Komponist ist er Dozent für Tonsatz, Gehörbildung und Formenlehre an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin

Zurück
Zurück
15. Februar

Freie Improvisation

Weiter
Weiter
15. Februar

Hackbrettgeschichte zum Hören